Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie Unsere Forschung Projekte Public Care
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Unsere Projekte: In Public Care bewegt uns ...

Wir wir als Menschen, An- und Zugehörige, Freund:innen und Bürger:innen zusammenleben, uns umeinander kümmern, mit dem Älterwerden, Sorge- und Unterstützungsbedarf umgehen, hängt u.a. von unseren Bildern des Alter(n)s und von der gesellschaftlichen Organisation von Sorge ab, im Alltag und auf politischer Ebene.

  • Wie können wir dies mitmenschlicher, mitweltlicher, solidarischer und gerechter gestalten?

Dazu forschen wir in Kooperation mit dem Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC).

  • Wie sieht angesichts radikaler gesellschaftlicher Transformationsprozesse die Zukunft des Wohnens, gemeinsamen Lebens und der Sorge in unseren Nachbarschaften, Quartieren, Grätzeln, Gemeinden und Städten aus?
  • In welcher Gesellschaft wollen wir leben und sterben?

Die Bedingungen einer sorgenden Gesellschaft können nur unter Beteiligung vieler Menschen erforscht und erprobt werden.

Caring Living Labs Graz: Gut leben im Alter

CareACT in Communities

Caring Communities: Sorgenetze in der Gemeinde stärken

Achtsamer 8. – Eine Caring Community in der Wiener Josefstadt

Gesellschaftlicher Umgang mit Verlust, Sterben, Tod und Trauer

  • Wie gehen wir als Gesellschaft mit Verlust, Sterben, Tod und Trauer um; in unseren privaten Lebensumfeldern, aber auch in Organisationen, am Arbeitsplatz, in Unternehmen, in Schulen, Kirchgemeinden und Vereinen?
  • Wie können Hospizkultur und Palliative Care Teil gesellschaftlicher Sorgekultur werden?
  • Wie muss sich aber auch die organisierte Sorge am Lebensende verändern?

Diesen Fragen nähern wir uns mit Aufmerksamkeiten von Public Health, Palliative Care, Care Ethik und Philosophischer Praxis.

Philosophische Praxis in Palliative Care und Hospizarbeit

Junge Menschen in der Sterbe- und Trauerbegleitung: Interessieren – stärken – beteiligen

Die Rolle philosophischer Reflexion in der Entwicklung von Sorgekultur und Sterbewissen

FWF-Projekt unter der Leitung von Mag. Dr.phil. Patrick Schuchter

Im Team: Assoz.-Prof. Dr. Klaus Wegleitner, Stefanie Rieger, M.A., Mag. Sandra Radinger BA

 

Weitere Informationen zum Projekt

Zu aktuellen öffentlichen Veranstaltungen im Rahmen des Projekts

Zur Publikation "Last Questions. How Philosophical Practice Contributes to Developing Death Literacy"

Skizze ©Klaus Wegleitner
Projekte Pastoraltheologie
Projekte Pastoralpsychologie

Nach oben

Institut für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie

Sekr.: Ingrid Hable
pastoraltheologie(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 6151
Heinrichstraße 78A, 8010 Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche