Forschen

Mit unseren inter- und transdiziplinären Forschungen möchten wir ...
- die Vielfalt und Komplexität des Lebens in spätmodernen Gesellschaften verstehen und anerkennen.
- im Zueinander von Theorie & Praxis „Selbstaufklärung“ ermöglichen, Menschen beteiligen und ermächtigen, um Lern- und Entwicklungsprozesse anzustoßen.
- in und mit Gesellschaft zur Wirksamkeit des Wissens beitragen, z.Bsp.: in Kirchgemeinden, in Kirchen-Organisationen, im Frauenhaus, im Krankenhaus, in afrikanischen Communities, im Hospizbereich, im Pflegeheim, in Gemeinden und Städten.
- Menschen in Beziehungen als Quellen und "Orte" theologischer Erkenntnis begreifen.
Wir fragen nach …
- den existentiellen Sorgen und Hoffnungen sowie den pluralen Wirklichkeiten von Menschen.
- den Orten und Räumen der Begegnung mit Gott.
- der Förderung mitmenschlicher und mitweltlicher Sorge.
Wir fördern und entwickeln …
- die kritische Auseinandersetzung mit Kirche, Religion und Sorgekultur in Gesellschaft.
- Räume der Selbstaufklärung und des Lernens vom Leben anderer und voneinander.