Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Publikationen

AKTUELLES

Rainer Bucher

Bucher, Rainer (Hrsg.): Pastoral im Kapitalismus. Würzburg 2020.

Bucher, Rainer: Christentum im Kapitalismus. Wider die gewinnorientierte Verwaltung der Welt, Würzburg 2019.

Bucher, Rainer: Wider die Trennung von Theologie und Pastoral. „Veritatis gaudium“ und die konziliare Wende im Feld wissenschaftlicher Theologie, in: Annette Schavan Hrsg.), Relevante Theologie. „Veritatis gaudium“ – die kulturelle Revolution von Papst Franziskus, Ostfildern 2019, 26-40.

Bucher, Rainer: Gottesfrage und christliche Theologie in kapitalistischen Zeiten, in: Julia Knop (Hrsg.), Die Gottesfrage zwischen Umbruch und Aufbruch. Theologie und Pastoral unter säkularen Bedingungen, Freiburg/Br.-Basel – Wien 2019 (QD 297),  199-213.

Bucher, Rainer: Viel mehr wäre möglich. Zum aktuellen Verhältnis von katholischer Pastoraltheologie und christlicher Sozialethik, in: B. Emunds (Hrsg.), Christliche Sozialethik. Orientierung welcher Praxis? (FS Friedhelm Hengsbach), Baden-Baden 2018, 219-236.

Bucher, Rainer: Diskurse und Praktiken von Menschenwürde und Menschenrechten als Herausforderung der Kirche im Spätkapitalismus. Pastoraltheologische Perspektiven jenseits des „scholastischen Epistemozentrismus“ (Pierre Bourdieu), in: Martin Baumeister/Michael Böhnke/Marianne Heimbach-Steins/Saskia Wendel (Hrsg.), Menschenrechte in der katholischen Kirche, Paderborn 2018, 129-140.

Bucher, Rainer: Wenn nichts bleibt, wie es war. Zur prekären Zukunft der katholischen Kirche, 3. Auflage Würzburg 2017.

Veröffentlichungen von Rainer Bucher gesamt (Stand, 02.2019).

Maria Elisabeth Aigner

Aigner, Maria Elisabeth; Pock, Johann; Wustmans, Hildegard (Hg.) Wo heute predigen? Verkündigung an bekannten und ungewöhnlichen Orten. Würzburg: Echter 2018.

Aigner, Maria Elisabeth: Vom Versagen, das Versagen anzuerkennen. Kirchlicher Missbrauchsskandal reloaded, in: www.feinschwarz.net.

Aigner, Maria Elisabeth: Inszenierungen im weißen Feuer. Bibliolog als Predigt, in: Roth, Ursula/Seip, Jörg (Hg.), Schriftinszenierungen. Bibelhermeneutische und texttheoretischen Zugänge zur Predigt (ÖSP 10), München 2016, 374-384.

Aigner, Maria Elisabeth: Bibliodrama und Bibliolog als pastorale Lernorte (Praktische Theologie heute 138), Stuttgart 2015.

Veröffentlichungen von Maria Elisabeth Aigner gesamt (Stand, 01.2019)

Nach oben

Andreas Heller

Reimer Gronemeyer, Andreas Heller: In Ruhe sterben. Was wir uns wünschen und was die moderne Medizin nicht leisten kann, München: Droemer 3. Aufl.  2018.

Birgit Heller, Andreas Heller: Spiritualität und Spiritual Care, Bern: Hogrefe 2. erw. u. überarb. Aufl. 2018.

Andreas Heller, Patrick Schuchter: Sorgekunst. Mutbüchlein für das Lebensende, Esslingen: Edition Caro & Caro 2. korr. Aufl 2018.

Patrick Schuchter, Hermann Brandenburg, Andreas Heller: Advance Care Planning (ACP) – Wider die ethischen Reduktionismen am Lebensende, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 64 (2018) 213-223.

Heller, Andreas; Wegleitner, Klaus (2017). Sterben und Tod im gesellschaftlichen Wandel. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 60(1), 11-17. https://doi:10.1007/s00103-016-2484-7

Publikationen von Andreas Heller: 2018 & 2019

Nach oben

Klaus Wegleitner

Wegleitner Klaus, Schuchter Patrick (2018): Caring communities as collective learning process: Findings and lessons learned from a participatory research project in Austria. Annals of Palliative Medicine. https://doi:10.21037/apm.2018.03.05 

Wegleitner Klaus, Schuchter Patrick, Prieth Sonja (2018): ‘Ingredients’ of a supportive web of caring relationships at the end of life: Findings from a community research project in Austria. Sociology of Health & Illness Vol., pp. 1–14; https://doi.org/10.1111/1467-9566.12738

Wegleitner Klaus, Heimerl Katharina, Kellehear Allan (Eds.) (2016): Compassionate Communities: Case Studies from Britain and Europe. London. Routledge.

Wegleitner, Klaus (2015): Compassionate Communities. Von der institutionellen Versorgung zur Sorgekultur, vom „professionalisierten“ Ehrenamt zum zivilgesellschaftlichen Engagement. In: Leidfaden 4, S. 23 – 29. https://doi.org/10.13109/9783666806124.23 

Wegleitner, Klaus; Heimerl, Katharina; Reitinger, Elisabeth; Wappelshammer, Elisabeth; Plunger, Petra; Schuchter, Patrick (2016): Partizipative Forschung in Palliative-und Dementia Care als Beitrag zur Demokratisierung der Sorge. In: Lerchster, R.; Krainer, L. (Hrsg.) Interventionsforschung Wiesbaden. Springer Fachmedien. S. 31-62, https://doi.org/10.1007/978-3-658-12155-6_3 

Nach oben

Patrick Schuchter

Schuchter, Patrick (2019). Care-Ethik: Orientierungen für die kommunikative Alltagspraxis in Begleitung, Beratung und für Organisationen. Leidfaden, 8(1), 53-57.  https://doi.org/10.13109/leid.2019.8.1.53

Schuchter, P., & Heller, A. (2018). The Care Dialog: the “ethics of care” approach and its importance for clinical ethics consultation. Medicine, Health Care and Philosophy, 21(1), 51-62.  

Reitinger, E., Schuchter, P., Heimerl, K., & Wegleitner, K. (2018). Palliative care culture in nursing homes: the relatives’ perspective. Journal of Research in Nursing, 23(2-3), 239-251.

Schuchter, Patrick (2016). Sich einen Begriff vom Leiden Anderer machen: eine praktische Philosophie der Sorge. transcript Verlag.

Nach oben

Kontakt

Institut für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie
Heinrichstraße 78A 8010 Graz
Ingrid Hable Telefon:+43 (0)316 380 - 6151
Fax:+43 (0)316 380 - 9330

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.