Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie Neuigkeiten Doktorat mit Auszeichnung!
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 26.06.2025

Doktorat mit Auszeichnung!

Sandra Radinger bei der Defensio

© Sabine Lehner

Sandra Radinger bearbeitete in ihrer Dissertation grundlegende Fragen zum sprachlichen Repertoire, zu Verfügbarkeit und Agency. - Wir gratulieren zum ausgezeichneten Abschluss!

Sandra Radinger arbeitet seit September 2023 im Forschungsprojekt „Philosophische Praxis in Palliative Care und Hospizarbeit“, das am Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC) und an unserem Institut angesiedelt ist. Doch schon davor beschäftigte sie sich interdisziplinär und akademisch mit der Philosophischen Praxis: 2019 begann sie ihr linguistisches Dissertationsprojekt an der Universität Wien im Bereich English and American Studies mit Fokus in den Angewandten Sprachwissenschaften. 

Dieses hat sie nun mit höchster Auszeichnung - summa cum laude - abgeschlossen!

In ihrer Dissertation untersucht Sandra Radinger, wie ein philosophischer Zugang helfen kann, konzeptuelle und methodologische Lücken in der Englisch-als-Lingua-Franca Forschung zu schließen: Welche sprachlichen Ressourcen sind verfügbar, wenn die Situation für die Kommunikation eher ungünstig ist, wie zum Beispiel bei ungleicher Machtverteilung zwischen den Sprecher:innen? Das ist gesellschaftlich höchst relevant, denn unsere Annahmen zur Verfügbarkeit sprachlicher Ressourcen bestimmen mit, was wir von uns selbst und anderen im Gespräch erwarten. 

Damit bearbeitet die Dissertation grundlegende Fragen zum sprachlichen Repertoire, zu Verfügbarkeit und Agency.

Ihre Dissertation zeigt: Der entwickelte multiperspektivische Zugang aus Angewandte Sprachwissenschaften und Philosophische Praxis fördert ein situatives und relationales Verständnis des sprachlichen Repertoires und damit ein ebensolches Verständnis des sprachlichen Handlungsspielraums von Sprecher:innen in konkreten Situationen. Zudem wird deutlich, wie die gesellschaftliche Einbettung philosophisch-praktischer Methoden, speziell das Philosophieren in Gruppen, ein Weg sein können, das Erleben von (Un)Verfügbarkeit in der Sprache sowie den gesellschaftlichen Umgang mit den Grenzen von Sprache sichtbar und öffentlich diskutierbar zu machen.

Wir gratulieren Sandra Radinger zu diesem spannenden und relevanten Dissertationsprojekt und natürlich zum ausgezeichneten Abschluss!

 

Sandra, Radinger (2024): The experience of languaging. Integrating applied linguistics and philosophical practice in the study of (English as a) lingua franca communication. Doctoral Thesis. University of Vienna, DOI: 10.25365/thesis.78484

Zum Volltext der Dissertation: https://utheses.univie.ac.at/detail/74006#

SPRACHE : LEBEN : FORSCHEN : BILDEN - Zur Homepage von Sandra Radinger

Weitere Artikel

Eine schöne Sommerzeit!

Wir wünschen gute Erholung!

Einblick unter Tage - mit Tiefgang

Vergangene Woche hatte ein Teil unseres Teams die besondere Gelegenheit, die Baustelle des Brenner-Basistunnels zu besichtigen.

Altersgeschichten: Wohnen - Sorgen - Leben

Ein Symposium der Age and Care Research Group, 16./17.9.2025, Volkskundemuseum am Paulustor

Gemeinsam unterwegs

Unser Institutsausflug führte uns nach Stübing und Gratkorn

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche