Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie Neuigkeiten Ein Papst der Menschlichkeit
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 24.04.2025

Ein Papst der Menschlichkeit

Papst Franziskus

Nachruf auf Papst Franziskus

„Buona sera“ – so waren seine ersten Worte auf der Loggia in Rom, als er sich dort nach seiner Wahl zum Papst vor 12 Jahren zeigte. Er weigerte sich die bereitgelegte Mozetta mit Hermelinbesatz anzuziehen mit dem Verweis, dass der Karneval vorbei sei. Er wollte ein Papst auf Augenhöhe sein – einer, der sich in den Dienst der Menschen stellt. Diese Haltung brachte er ebenfalls bei seinem ersten Auftritt mit der Geste einer tiefen Verneigung vor den versammelten Leuten zum Ausdruck, mit der er sie um das Gebet für ihn bat. Und dann noch der Name Franziskus, den bis dahin noch keiner genommen hatte. Konsequent zog er nicht in den Apostolischen Palast ein, sondern in das Gästehaus Santa Marta. Nun ist Papst Franziskus mit 88 Jahren gestorben.

Geprägt von Begegnungen mit Menschen aus den südamerikanischen Favelas, geprägt von Befreiungstheologen, wie Gustavo Gutierrez, Leonardo Boff oder Ernesto Cardenal und geprägt von seiner eigenen Migrationsgeschichte forderte er eine arme Kirche für die Armen. Metapher von den „offenen Türen“ und von der „Kirche als Feldlazarett“ unterstreichen diese klare Option. Eine „verbeulte“ Kirche, die verletzt und beschmutzt ist, weil sie auf die Straßen geht, sei ihm lieber, als eine Kirche, die aufgrund ihrer Verschlossenheit und ihrer Bequemlichkeit, sich an die eigenen Sicherheiten zu klammern, krank ist. (EG 49) Papst Franziskus war nämlich der Überzeugung, dass sich die Kirche von ihren Rändern her verändern müsse. Deshalb führte ihn auch seine erste Reise programmatisch nach Lampedusa. 

Eine so verstandene Kirche hört den „Schrei der Armen“ und auch die „Klage der Erde“. In seiner Enzyklika Fratelli tutti prangert er wirtschaftliche Missstände an und in seiner Umweltenzyklika Laudato si fordert er die Sorge für das gemeinsame Haus ein. Hinter diesen Forderungen steckt das Verständnis einer am Menschen orientierten Kirche, die einen Auftrag in und an der Welt hat. 

Synodalität und Barmherzigkeit waren am Ende die Schlagwörter, mit denen und durch die er sich eine menschliche Kirche und eine menschliche Welt erhoffte. Er forderte eine Pastoral, die von menschlicher Barmherzigkeit geprägt sein soll und er führte Synodalität als Methode gegen Klerikalismus ein. Dennoch blieben beide Begriffe pastorale Ziele, die dogmatisch nicht eingeholt wurden. Der Stil wurde pastoraler und menschenzugewandter, die Lehre hingegen blieb unangetastet. Die pastorale Seite des Dogmas wurde zwar eingeholt, aber nicht die dogmatische Seite für eine synodale Pastoral. Franziskus setzte darauf, dass durch einen neuen pastoralen Stil, sich irgendwann auch das Dogma verändern könnte.

Papst Franziskus brachte einen neuen pastoralen und synodalen Stil in die Katholische Kirche, die ihren Auftrag in der Welt hat. Dabei hat er viel gesät, was lehramtlich (noch) nicht eingeholt wurde. Gerade deshalb bleibt nun die Hoffnung auf eine gute Nachfolge und die Dankbarkeit für einen mutigen Papst, der auf einzigartige Weise Menschlichkeit für Kirche und Welt lebte und sie uns als Auftrag weiter aufgibt. 

Bernd Hillebrand
Professor für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie 

 

Weitere Stimmen zum Tod von Papst Franziskus:

Nachruf der Universität

Beitrag von Pablo Argárate über die lateinamerikanischen Jahre

Weitere Artikel

Il mandato di "cura humana" della Chiesa in una rete partecipativa

Ein Beitrag von Bernd Hillebrand in der Themenausgabe "Le chiese e la città / The Churches and the City" der Open Access-Zeitschrift in_bo.

Einander begegnen, zuhören, persönliche Verbindungen schaffen

Das Experiment "runde und eckige Tische in Österreich" hat nun auch in Graz gestartet.

Anerkennung für Feingefühl, Umsicht und Kompetenz

Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich für Elisabeth Lienhart

Philosophisch sorgen

Neue Publikationen aus dem Forschungsprojekt „Philosophische Praxis in Palliative Care und Hospizarbeit“

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche