Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie Neuigkeiten Philosophisch sorgen
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 02.10.2025

Philosophisch sorgen

Seerose ©Sandra Radinger

Cover-Ausschnitt Praxis Palliative Care 68 (2025)

Neue Publikationen aus dem Forschungsprojekt „Philosophische Praxis in Palliative Care und Hospizarbeit“

  • Philosophische Praxis in der Begleitung am Lebensende

Der wissenschaftliche Fachbeitrag „Thoughtful Accompaniment in Life's Final Stages: Philosophical Practice as a Complement to Ethics Consultation“ in der Fachzeitschrift Bioethics beleuchtet, wie Philosophische Praxis die Ethikberatung in der Begleitung am Lebensende sinnvoll ergänzen kann. Besonderes Potential zeigt sich zum Beispiel in der dialogischen Reflexion grundlegender Konzepte der Ethikberatung und im Umgang mit bereits getroffenen Entscheidungen, die uns nachhaltig prägen und beschäftigen. 

Der Artikel ist Open Access und steht hier zum direkten Download zur Verfügung. 

Schuchter, P., Radinger, S., Rieger, S.V. and Wegleitner, K. (2025), Thoughtful Accompaniment in Life's Final Stages: Philosophical Practice as a Complement to Ethics Consultation. Bioethics. https://doi.org/10.1111/bioe.70031 

  • Praxis Palliative Care – Philosophisch sorgen

Die 86. Ausgabe des Magazins Praxis Palliative Care wurde in Zusammenarbeit mit dem Forschungsprojekt gestaltet. Sie gibt vielfältige praxisorientierte Einblicke, wie die Praxis des Philosophierens in der Sorge wirksam wird. 

Mehr Informationen zum Heft und den einzelnen Beiträgen finden Sie hier.

Weitere Artikel

Il mandato di "cura humana" della Chiesa in una rete partecipativa

Ein Beitrag von Bernd Hillebrand in der Themenausgabe "Le chiese e la città / The Churches and the City" der Open Access-Zeitschrift in_bo.

Einander begegnen, zuhören, persönliche Verbindungen schaffen

Das Experiment "runde und eckige Tische in Österreich" hat nun auch in Graz gestartet.

Anerkennung für Feingefühl, Umsicht und Kompetenz

Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich für Elisabeth Lienhart

Evaluation von neuen pastoralen Berufsprofilen

Pastorales Forschungs- und Praxisentwicklungsprojekt

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche