Unsere Projekte: In Public Care bewegt uns ...
Interdisziplinäre Alterns- und Care Forschung
Wir wir als Menschen, An- und Zugehörige, Freund:innen und Bürger:innen zusammenleben, uns umeinander kümmern, mit dem Älterwerden, Sorge- und Unterstützungsbedarf umgehen, hängt u.a. von unseren Bildern des Alter(n)s und von der gesellschaftlichen Organisation von Sorge ab, im Alltag und auf politischer Ebene.
- Wie können wir dies mitmenschlicher, mitweltlicher, solidarischer und gerechter gestalten?
Dazu forschen wir in Kooperation mit dem Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC).
Caring Communities
- Wie sieht angesichts radikaler gesellschaftlicher Transformationsprozesse die Zukunft des Wohnens, gemeinsamen Lebens und der Sorge in unseren Nachbarschaften, Quartieren, Grätzeln, Gemeinden und Städten aus?
- In welcher Gesellschaft wollen wir leben und sterben?
Die Bedingungen einer sorgenden Gesellschaft können nur unter Beteiligung vieler Menschen erforscht und erprobt werden.
Caring Living Labs Graz: Gut leben im Alter
Caring Communities: Sorgenetze in der Gemeinde stärken
Achtsamer 8. – Eine Caring Community in der Wiener Josefstadt
Public Health und End-of-Life Care
Gesellschaftlicher Umgang mit Verlust, Sterben, Tod und Trauer
- Wie gehen wir als Gesellschaft mit Verlust, Sterben, Tod und Trauer um; in unseren privaten Lebensumfeldern, aber auch in Organisationen, am Arbeitsplatz, in Unternehmen, in Schulen, Kirchgemeinden und Vereinen?
- Wie können Hospizkultur und Palliative Care Teil gesellschaftlicher Sorgekultur werden?
- Wie muss sich aber auch die organisierte Sorge am Lebensende verändern?
Diesen Fragen nähern wir uns mit Aufmerksamkeiten von Public Health, Palliative Care, Care Ethik und Philosophischer Praxis.
Philosophische Praxis in Palliative Care und Hospizarbeit
Junge Menschen in der Sterbe- und Trauerbegleitung: Interessieren – stärken – beteiligen
Philosophische Praxis in Palliative Care und Hospizarbeit
Die Rolle philosophischer Reflexion in der Entwicklung von Sorgekultur und Sterbewissen
FWF-Projekt unter der Leitung von Mag. Dr.phil. Patrick Schuchter
Im Team: Assoz.-Prof. Dr. Klaus Wegleitner, Stefanie Rieger, M.A., Mag. Sandra Radinger BA
Weitere Informationen zum Projekt
Zu aktuellen öffentlichen Veranstaltungen im Rahmen des Projekts
