Die gesellschaftliche Wirksamkeit von Wissen hängt maßgeblich von ihrer Vermittlung ab, im Tun, in der Rede aber vor allem auch in ihrer Verschriftlichung.
Das geschriebene Wort baut Brücken in die Gesellschaft; hin zu den wissenschaftlichen Kolleg:innen, zu den Engagierten in Kirchen- und Care-Kontexten, zu den Bürger:innen und Mitmenschen.
Taufpastoral als schwache Stärke. Dasein in passageren Momenten des Lebens, in: Anzeiger für die Seelsorge (2) 2025
Kirchliche Befreiungs- und Erlösungsbilder in der Krise, in: Zeitschrift für Integrative Gestaltpädagogik und Seelsorge 115 (2024) 24, 113-114
Paradox einer schwachen Pastoral. Nutzloses Dasein als Handlungsmodell einer zukünftigen Kirche, in futur 2: https://www.futur2.org/article/paradox-einer-schwachen-pastoral-nutzloses-dasein-als-handlungsmodell-einer-zukuenftigen-kirche/ 02/24
Soziale Arbeit und Pastoral – neu vernetzt. Auf dem Weg zu einer sozialraumorientierten Vernetzung, Ostfildern 2023. (Zusammen mit Jürgen Sehrig)
(Hg.) Engagementförderung: innovativ und doch im Sprung gehemmt? Ein Forschungsbeitrag zur ekklesiologischen Dimension von Engagement, Ostfildern 2024
Pastorale Begegnungsräume als Entgrenzungsräume. Identität einer sich verlierenden Kirche, in: Karlheinz Ruhstorfer; Michael Quisinsky (Hg.), Entgrenzung als Identität? Deutsch-französische Perspektiven für die Zukunft des Christentums in Europa, Freiburg 2023.
Mit Gott rechnen im Vielleicht, in: futur2, (1) 2023, https://www.futur2.org/article/mit-gott-rechnen-im-vielleicht/ (letzter Aufruf 24.06.2023).
Kontakt und Präsenz. Pastorale Nähe in der Spannung von verantworteter Sorge und freigebendem Dasein, in: ZPTh 43 (2023) 1.
Laboratorien einer menschenorientierten Kirche: Im Sprung gehemmt. Evaluation von Servicestellen Engagement im Erzbistum Köln, in: Ines Himmelsbach; Tjard de Vries (Hg.), Forschung, Entwicklung und Partizipation. Analyse.Prognose.Innovation (Bd. 7), Konstanz 2023.
Monografie
Bibliolog. Impulse für Gottesdienst, Gemeinde und Schule, Bd. 4: Handlungsfeld Seelsorge, Stuttgart 2025.
Herausgeberschaft
gem. mit Bauer, Christian/Hoyer, Birgit/Schüßler, Michael/Wustmans, Hildegard (Hg.), Weiter Gehen. Eine Roadmap ins Offene, Würzburg 2021.
gem. mit /Bucher, Rainer/Grabovac, Tanja/Saulevich, Valeryia (Hg.), Geschlechtersensible Pastoraltheologie. Diverse Geschlechterrealitäten auf dem Prüfstand (Theologie im kulturellen Dialog 40), Innsbruck 2021.
Artikel
Verbittert. Wie erstarrten Kränkungen begegnen?, in: Stimmen der Zeit 150 (2025) 25-34.
Freiheit braucht Mut! Pastoralpsychologische Kartierungen zu einem geschlechtergerechten Leben in Würde, in: Nežič Glavica, Iva/Reitbauer, Hans/Neuhold, Hans (Hg.), Die Kunst zu leben – zum Menschsein befreien, Gevelsberg 2024, 29-41.
Wenn alles que(e)r läuft... Potenziale fluider Identitäten, in: Zeitschrift für Integrative Gestaltpädagogik und Seelsorge28 (2023) 117-120.
„Einen Schritt voraus folgen…“ Seelsorge pastoralpsychologisch kartiert, in: Anzeiger für die Seelsorge. Zeitschrift für Pastoral und Gemeindepraxis, 9/2023, 5-8.
Erschöpft-Sein. Über die Kraft in der Kraftlosigkeit, in: www. feinschwarz.net.
Rote Flaggen entdecken. Verzauberung, Täter*innensysteme und Betroffene in der Wissenschaft, in: Diakonia 54 (2023) 46-54.
Zwischentöne und Hörbilder – Eine Spurensuche zum besseren Verständnis, in: Werkheft Berufungspastoral 2023, 23-27.
Erschöpft-Sein. Über die Kraft in der Kraftlosigkeit, in: www. feinschwarz.net.
Trost ist eine kollektive Verantwortung. Blicke in die Zukunft politischer und kultureller Trauer. In: Praxis Palliative Care, Jahresheft 2024. 18-21.
CareACT in Communities. Theatre interventions for justice-oriented and participatory learning processes in caring communities. In: Educational Action Research. online. 2024. 1-21. doi: 10.1080/09650792.2024.2439975; gem. mit Wrentschur, Michael; Dressel, Gert; Heimerl, Katharina; Hofer, Lisa.
Developing and evaluating Compassionate Workplace Programs to promote health and wellbeing around serious illness, dying and loss in the workplace (EU-CoWork): a transdisciplinary, cross-national research project. In: Palliative Care & Social Practice. 18. 2024. 1-15. doi: 10.1177/26323524241281070; gem. mit Vanderstichelen, Steven et al.
Social Participation of Older People with Migration Experiences through the Lens of Active Citizenship and Caring Communities. In: Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit = Annual Review of Social Work and Social Pedagogy. 6,1/2024. 2024. 37-58. doi:10.30424/OEJS2406037; gem. mit Kainradl, Anna et al.
(Hg. gem. mit Heller, Andreas; Schuchter, Patrick) Zuversicht stiften. Caring Communities - Sorgende Gemeinschaften. Hannover. Brinkmann-Meyhöfer. 2023.
Caring Communities als „Keimlinge“ gesellschaftlicher Transformation?. In: Sempach, R., Steinebach, C., Zängl, P. (eds) Care schafft Community – Community braucht Care. Springer VS, 2023; gem. mit Schuchter, Patrick, Kainradl, Anna.
(Wie) Geht moralisches Engagement mit Wirkung in unübersichtlichen Zeiten?, in: https://www.feinschwarz.net/moralische-ambition/
Radinger, Sandra; Wimmer, Tobias (2024). Geschichte als „superb ally“ in sprachensensibler Bildung. Materialien zur Auseinandersetzung mit der gesellschaftspolitischen Bedeutung (eigener) Bildungspraxis im (historischen) Kontext des mehrsprachigen Österreich. In Barbara Schrammel, Klaus-Börge Boeckmann & Dagmar Gilly (Hrsg.), Sprachen.Vielfalt fördern: Zukunftsperspektiven für die Qualitätsentwicklung in der Pädagog*innenbildung (Studienreihe der Pädagogischen Hochschule Steiermark 18), 97–111. Graz: Leykam. https://uni.leykamverlag.at/wp-content/uploads/2024/08/isbn.978-3-7011-0551-9-7.pdf
Schuchter, Patrick; Rieger, Stefanie V.; Radinger, Sandra; Wegleitner, Klaus (2023). Last questions: How philosophical practice contributes to developing death literacy. In: G. Bollig (Ed.): Palliative Care - Current Practice and Future Perspectives. London. IntechOpen (n.p.). https://doi.org/10.5772/intechopen.1003175
Radinger, S. (2023). 4. Reclaiming Voice in the Austrian Refugee Context through Experiences of Ambiguity. In J. Gspandl, C. Korb, A. Heiling & E. Erling (Ed.), The Power of Voice in Transforming Multilingual Societies (pp. 61-81). Bristol, Blue Ridge Summit: Multilingual Matters. https://doi.org/10.21832/9781800412040-007
Amtsrätin Ingrid Hable MA
Sekretariat +43 316 380 - 6151
Institut für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie
Heinrichstraße 78A, 8010 Graz