Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie Neuigkeiten Call for Abstracts: Begegnungen in Grenzsituationen
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 10.04.2025

Call for Abstracts: Begegnungen in Grenzsituationen

zwei Frauen im Gespräch

Philosophische Praxis und Palliative Care im Dialog

 

Vom 10. bis 12. Oktober 2025 findet in Graz die Tagung “Begegnungen in Grenzsituationen. Philosophische Praxis und Palliative Care im Dialog” statt.

Ab sofort bis zum 31.5.2025 sind Abstracts für Poster, Workshops und Vorträge herzlich willkommen!

Zum Call mit ausführlichen Informationen

Philosophische Praxis und Palliative Care finden bemerkenswerte Berührungspunkte auf mehreren Ebenen. Im Kontext von Sterben, Tod und Trauer stellen sich wiederkehrende Fragen philosophischer Art, die einen Anker in der Philosophischen Praxis finden können. Philosophische Praxis wird hingegen von der erfahrungsbasierten Weisheit der Personen bereichert, die als haupt- und ehrenamtlich Tätige bei den Sterbenden und deren An- und Zugehörigen sind. Die gemeinsamen Erkenntnisse von aktiver Care-Arbeit und philosophischer Tätigkeit hegen dabei Potentiale, Care als gesamtgesellschaftliches Thema und als Anstoß für Caring Communities zu begründen.

Der Call richtet sich auf folgende Themenfelder: 

  • Existenzielle Fragen im Kontext von palliativer Praxis (Sektion Palliative Care)
  • Philosophische Praxis rund um die Themen Sterben, Tod und Trauer (Sektion Philosophische Praxis)
  • Caring Communities und hospizliche Haltung (Sektion Care & Caring Communities

Kontakt für weitere Fragen und für die Einreichung von Abstracts: hospizphilosophie(at)uni-graz.at

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!

Weitere Artikel

Wie krank macht Kränkung?

Maria Elisabeth Aigner im Forschungsprofil

Herzlich willkommen!

Wir freuen uns, dass Andrea Batljan unser Team als wissenschaftliche Projektmitarbeiterin verstärkt!

Wie können sakrale Räume neu genutzt werden?

Internationale Tagung "The Transformation of Sacred Spaces, Pattern and Paths across Europe"

Karibu! Forschung und Lehre in Tanzania

Maria Elisabeth Aigner verbrachte diesen Februar im Zuge eines Lehr- und Forschungsaufenthalts einige Wochen im „Fransalian Spirituality Centre (FSC)“ in Morogoro, Tanzania.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche