Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie Über das Institut Mitarbeiter:innen Aigner Forschung
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Forschungsbereiche von Maria Elisabeth Aigner

Forschungsschwerpunkte

  • Forschungstätigkeit im wissenschaftstheoretischen und diakonischen Bereich (Diakonische Dimension wissenschaftlicher Theologie, Theologische Fakultäten als pastorale Handlungsorte), Forschungsarbeiten in den Bereichen Pastoralpsychologie, Feministische Theologie (Pastoral und Geschlechterdifferenz), Homiletik sowie Bibliodrama und Bibliolog


Lehrtätigkeit

  • Schwerpunkte in den Bereichen Pastoralpsychologie, Feministische Theologie und Homiletik, sowie Methoden der Qualitativen Sozialforschung, Lehrtätigkeit in der pastoralen Weiterbildung (Praxisseminar, Bibliodrama und Bibliolog)


Projekte

  • 1997-1998 Konzeption, Entwicklung und Evaluierung eines zweijährigen Bibliodrama-Weiterbildungskonzeptes, Graz
  • 1999-2004 Gründung, Organisation und kooperative Leitung der "Werkstatt.Bibliodrama" - Spiel- und Experimentiergruppe, Graz
  • 2001-2004 Wissenschaftliche Begleitung des Sokrates - Grundtvig 2 EU-Lernpartnerschaft-Projektes "Bibliodrama Langzeitfortbildungen in Europa"
  • 2003 Mitgründerin des "Österreichischen Netzwerkes Bibliodrama"
  • seit 2003 Wissenschaftliche Beraterin im Rahmen des "Österreichischen Netzwerkes Bibliodrama"
  • 2003-2005 Konzeption des Mentoring-Programmes: "Mentoring für Frauen in der Wissenschaft. Ein Ausbildungsprogramm für Mentorinnen aller Grazer Universitäten"
  • April-Juni 2005 Wissenschaftliche Beraterin in der Arbeitsgruppe zur Erstellung eines Konzeptes für die Frauenarbeit in der Diözese Graz-Seckau
  • 2006 Mitgründerin des Internationalen Bibliolog-Netzwerkes
  • 2007 Österreich-Sprecherin des Internationalen Bibliolog-Netzwerkes
  • 2013 Mitglied der Internationalen Bibliolog-Ausbildungskommission
  • 2015 Konzeption der homiletischen Fortbildung „Predigtatelier“
Aigner ©Maria Elisabeth Aigner
Forschungsportal
Karibu! Forschung und Lehre in Tansania
Wie krank macht Kränkung?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche