Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie Über das Institut Mitarbeiter:innen Hillebrand Publikationen
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Publikationen von Bernd Hillebrand

Taufpastoral als schwache Stärke. Dasein in passageren Momenten des Lebens, in: Anzeiger für die Seelsorge (2) 2025.

Engagementförderung: innovativ und doch im Sprung gehemmt? Ein Forschungsbeitrag zur ekklesiologischen Dimension von Engagement, Ostfildern 2024.

Paradox einer schwachen Pastoral. Nutzloses Dasein als Handlungsmodell einer zukünftigen Kirche, in futur 2, (2) 2024, https://www.futur2.org/article/paradox-einer-schwachen-pastoral-nutzloses-dasein-als-handlungsmodell-einer-zukuenftigen-kirche/.

Soziale Arbeit und Pastoral – neu vernetzt. Auf dem Weg zu einer sozialraumorientierten Vernetzung, Ostfildern 2023. (Zusammen mit Jürgen Sehrig)

Gott mit neuen Augen sehen. Wege zur Erstkommunion, München 2022 (Mitherausgeber:innen: Albert Biesinger, Reinhold Boschki, Barbara Berger, Herbert Bendel, Stefanie Hocker, Jörn Hauf, Sarah Weber).

Mehr relational als integral. Pastorale Mitarbeiter*innen im Sozialraum, in: Christan Fröhling; Jakob Mertesacker; Viera Pirker; Theresia Strunk (Hg.), Wagnis Mensch werden. Eine theologisch-praktische Anthropologie (FS für Klaus Kießling zum 60. Geburtstag), Göttingen 2022.

Pastorale Begegnungsräume als Entgrenzungsräume. Identität einer sich verlierenden Kirche, in: Karlheinz Ruhstorfer; Michael Quisinsky (Hg.), Entgrenzung als Identität? Deutsch-französische Perspektiven für die Zukunft des Christentums in Europa, Freiburg 2023.

Mit Gott rechnen im Vielleicht, in: futur2, (1) 2023, https://www.futur2.org/article/mit-gott-rechnen-im-vielleicht/  (letzter Aufruf 24.06.2023).

Kontakt und Präsenz. Pastorale Nähe in der Spannung von verantworteter Sorge und freigebendem Dasein, in: ZPTh 43 (2023) 1.

Laboratorien einer menschenorientierten Kirche: Im Sprung gehemmt. Evaluation von Servicestellen Engagement im Erzbistum Köln, in: Ines Himmelsbach; Tjard de Vries (Hg.), Forschung, Entwicklung und Partizipation. Analyse.Prognose.Innovation (Bd. 7), Konstanz 2023.

Cover Engagementförderung: innovativ und doch im Sprung gehemmt?
Soziale Arbeit und Pastoral ©Bernd Hillebrand
Kontakt und Präsenz ©Bernd Hillebrand
Zur Publikationsliste

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche